MBA BAU Wirtschaft
  • Home
  • Das Studium
    • Inhalte
    • Die Akademie
    • Bewerbung
    • Studienreisen
    • Graduierung
    • Leader Statements
  • Die Studenten
    • Studenten/Absolventen >
      • Jahrgang 2022_2024
      • Jahrgang 2021_2023
      • Jahrgang 2020_2022
      • Jahrgang 2019_2021
      • Jahrgang 2018_2020
      • Jahrgang 2017_2019
      • Jahrgang 2016_2018
      • Jahrgang 2015_2017
      • Jahrgang 2014_2016
      • Jahrgang 2013_2014
      • Jahrgang 2012_2013
      • Jahrgang 2011_2012
      • Jahrgang 2010_2011
    • Statements
    • Absolventenverein
  • Kontakt

DAS MBA STUDIUM

Inhalte

Commercial Fitness im 1. Semester

Um als BAU-Führungskraft richtig zu entscheiden, müssen Sie neben dem bautechnischen Know-how auch die BAUbetriebswirtschaftlichen Zusammenhänge (er)kennen.

Business Fitness im 2. und 3. Semester

Controlling und strategische Unternehmensführung – kombiniert mit der Entscheidungskompetenz – sind die Inhalte vom 2. + 3. Semester und die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Sie als Führungskraft.

Management Fitness im 4. Semester

Managementkompetenz ist nicht nur Talent, sondern kann erlernt werden. Das Kennen und Anwenden effizienter Managementwerkzeuge ist Schwerpunkt
des 4. Semesters und unterstützt Sie in Zukunft noch erfolgreicher zu sein.


Vitalprogramm

Der Mensch kann an persönliche Grenzen stoßen. Die Manager-Fitness vermittelt Ihnen einfache und machbare Wege um Ausgleich und ein höheres Wohlbefinden im
Sinne Ihrer Zukunft zu schaffen.

  • Vorträge aus Sportmedizin, Bewegungslehre und Ernährung
  • Bewegung und Entspannung im Zuge der Studienmodule mit einem Vitalcoach
Picture
Picture
RECHNUNGSWESEN FÜR BAUUNTERNEHMEN
» Besonderheiten der Baubuchhaltung
» Steuerrecht für Bau- und Immobilienbetriebe
» Jahresabschluss von Bauunternehmen
» Kennzahlen und Kennzahlensysteme

KOSTENRECHNUNG IN BAUUNTERNEHMEN
» Kostenrechnung im Baubetrieb
» Einführung in die Baukalkulation und Bauabrechnung

EINFÜHRUNG IN DIE SPEZIELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER BAUWIRTSCHAFT
» Einführung in das Management von Bauunternehmen
» Teamentwicklung und Kommunikation
» Social Media

INVESTITION UND FINANZIERUNG IN DER BAU- UND IMMOBILIENBRANCHE
» Angewandte Finanzmathematik und Investitionsrechnung
» Finanzierung & Cash Management
» Projektfinanzierung


EINFÜHRUNG IN DAS BAUWESENSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSRECHT
» Grundlagen des Wirtschaftsrechts
» Insolvenzrecht
» Kooperationen (Arbeitsgemeinschaften)


PRÜFUNGEN // UMFANG
» schriftliche Prüfungen bzw. Transferarbeiten
zu den Lehrveranstaltungen
» Umfang: 8 Präsenzwochenenden


QUALIFIKATION
» Baukauffrau / Baukaufmann


Picture
MANAGEMENT, ORGANISATION UND STRUKTUREN IN BAUUNTERNEHMEN
» Konzeptionelle Grundlagen des Managements im Bauwesen
» Organisationale Strukturgestaltung in Bauunternehmen
» Kybernetische Bauprojektsteuerung
» Qualitätsmanagement und IMS für Baubetriebe


STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM BAUWESEN
» Kreativitätstechniken u. Tools f. d. Strategieentwicklung
» Strategieentwicklung und -umsetzung
» Strategische Erfolgspotentiale

STRATEGISCHES CONTROLLING FÜR BAUUNTERNEHMEN
» Strategisches Controlling, Unternehmensanalyse
» Volkswirtschaftslehre


OPERATIVES BAUCONTROLLING FÜR BAUUNTERNEHMEN
» Business Planning, Controllingorganisation und Reporting

ANGEWANDTES BAUCONTROLLING
IT WISSEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER BAUWIRTSCHAFT
CONTROLLING HANDBUCH
VERTIEFUNG IN DAS BAU- UND IMMOBILIENSPEZIFISCHE

WIRTSCHAFTSRECHT

» Vergaberecht
» Arbeitsrecht

INTERNATIONALISIERUNG VON BAUUNTERNEHMEN
» Internationale Projektfinanzierung
» Praxis der Internationalisierung

PRÜFUNGEN // UMFANG
» schriftliche Prüfungen bzw. Transferarbeiten zu den Lehrveranstaltungen
» Umfang: 11 Präsenzwochenenden

QUALIFIKATION
» Akademische/r Experte/in Baucontrolling

Picture
MANAGEMENT FÜR BAUUNTERNEHMEN
» Gestaltung von Wandel und Innovation in Bauunternehmen
» Unternehmenskultur in der Baubranche
» Nachhaltigkeit
» Krisen- & Risikomanagement

MITARBEITERFÜHRUNG FÜR BAUUNTERNEHMEN
» Auf die Kooperation, Koordination und Kommunikation aller Angehörigen einer   
   Organisation abzielenden Maßnahmen der Führungskraft
» Geeignete Führungstechniken zur Verwirklichung der Führungsziele
» Motivation und Verhalten von Individuen und Gruppen im Baubetrieb
» Wissensbilanz

PERSONALENTWICKLUNG
» Analyse des Personalentwicklungsbedarfs
» Personalmanagement am BAU
» Die Poteniale und Werkzeuge der Personalentwicklung in der Bauwirtschaft

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
» Grundlagen und Regeln einer wissenschaftlichen Arbeit
» Durchführung eines angewandten Forschungsprojektes
» Vorbereitung auf die Master Thesis


MASTER THESIS
» Sie wählen ein für Sie passendes und/oder für Ihren Beruf sinnvolles
   wissenschaftliches Thema u. erarbeiten die Masterthesis mit einem
   Mindestumfang von 80 Seiten.


PRÜFUNGEN // UMFANG
» schriftliche Prüfungen bzw. Transferarbeiten zu den Lehrveranstaltungen
» Masterarbeit
» Verteidigung der Masterarbeit
» Abschlussprüfung über zwei ausgewählte Module
» Umfang: 5 Präsenzwochenenden


ABSCHLUSS
» MBA-Bauwirtschaft


Bild

Eckdaten // Termine // Studienorte // Bewerbung

DAUER: 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend
ABSCHLUSS: Master Business Administration (MBA)
ECTS-PUNKTE: 90 ECTS
TEILNAHMEGEBÜHR: € 16.500,-
Keine Ust., steuerliche Absetzbarkeit durch Bildungsfreibeträge oder Werbungskosten, Zahlung in Teilbeträgen (je Semester) möglich.


OBERÖSTERREICH: BAUAkademie BWZ OÖ, Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Start: 22. September 2023
Zeit: Freitag von 08:00–22:00 Uhr (inkl. Kamingespräch) und Samstag von 08:00–17:00 Uhr
Infoabend: Donnerstag, 23. März 2023, 18:00-22:00 Uhr
                    (Der Infoabend ist auch als LIVE.Stream buchbar!)

BEWERBUNG UND BERATUNG
Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA
Lehrgangsleitung
E-Mail: kremsmair@ooe.bauakademie.at
Telefon: 0664 / 24 34 534

Harald Kopececk, MBA
Leiter der BAUAkademie BWZ OÖ
E-Mail: kopececk@ooe.bauakademie.at
Telefon: 0732 / 24 59 28-22


Bild

MBA Folder downloaden

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41 | 4221 Steyregg
Telefon 0732 24 59 28
office@ooe.bauakademie.at
Impressum
  • Home
  • Das Studium
    • Inhalte
    • Die Akademie
    • Bewerbung
    • Studienreisen
    • Graduierung
    • Leader Statements
  • Die Studenten
    • Studenten/Absolventen >
      • Jahrgang 2022_2024
      • Jahrgang 2021_2023
      • Jahrgang 2020_2022
      • Jahrgang 2019_2021
      • Jahrgang 2018_2020
      • Jahrgang 2017_2019
      • Jahrgang 2016_2018
      • Jahrgang 2015_2017
      • Jahrgang 2014_2016
      • Jahrgang 2013_2014
      • Jahrgang 2012_2013
      • Jahrgang 2011_2012
      • Jahrgang 2010_2011
    • Statements
    • Absolventenverein
  • Kontakt